Preisträger 2018
Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V.
Vorstellung von Studieren Ohne Grenzen - Lokalgruppe Bann
Etudes Sans Frontières- Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V. ist ein studentischer Verein,
der sich für globale Bildungsgerechtigkeit im Hochschulbereich einsetzt. Unsere Vision ist
eine friedliche und solidarische Weit, in der alle Menschen ihr Lebensumfeld selbstbestimmt
mitgestalten können. Wir identifizieren Bildung als einen Schlüsselfaktor zur Erreichung dieser
Vision. Bildung schafft Handlungsspielräume und ermöglicht ein selbstbestimmteres Leben. Deshalb
engagieren wir uns in drei Bereichen:
Engagement fördern:
Wir vergeben Stipendien an bedürftige Studierende aus (ehemaligen)
Kriegs- und Krisenregionen, die sich für ihre Gesellschaft engagieren wollen. ln von
Krisen und Kriegen geprägten Gesellschaften ist es für junge Menschen oft schwer, ein Studium
zu absolvieren. Aber gerade engagierte und gut ausgebildete Menschen können mit ihren Ideen
eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielen. Die Stipendiat*innen nutzen
die im Rahmen ihrer Förderung erworbenen Fähigkeiten, um während oder nach dem Studium als
Multiplika tor*innen durch verschiedene eigeninitiierte soziale Projekte einen Beitrag zur
friedlichen und nachhaltigen Entwicklung ihrer Region zu leisten.
Bildungsqualität verbessern:
Wir unterstützen, insbesondere durch Bücherprojekte, die Bildungsinfrastruktur
in den Zielregionen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der
Bildungsqualität zu leisten. So möchten wir erreichen, dass Bildung und Wissen auch einer
breiteren Gruppe von Menschen offenstehen.
Bewusstsein schaffen:
Wir informieren in Bonn (und durch weitere Lokalgruppen in ganz Deutschland)
über die politische und gesellschaftliche Lage in unseren Zielregionen, zum
Beispiel durch Vorträge, Film- und lnformationsabende. Wir wollen die Rolle Deutschlands und
der internationalen Gesellschaft in Konflikten weltweit hinterfragen und möchten globale
Zusammen häng zwischen unserem Handeln und der Situation in unseren Zielregionen aufzeigen.
Durch den direkten Kontakt mit den Stipendiat*innen wird zudem ein interkultureller Austausch
ermöglicht.