KonGeoS
6. Konferenz der GeodäsieStudierenden in Bonn
Vom 4. bis 7. Juni 2015 fand die sechste Konferenz der GeodäsieStudierenden an der Universität Bonn statt.
An dem Treffen waren zahlreiche Fachschaften mit über 130 Studierenden, Doktoranden und KonGeoSauriern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten. Die Anreise erfolgte bei bestem Wetter und Sonnenschein am Donnerstag. Bereits am Vortag waren Studierende aus Österreich am Veranstaltungsort Bonn eingetroffen.
Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Jürgen Nimptsch, die Konferenz der GeodäsieStudierenden.
Einige einführende Worte des Orga-Teams, wie des KonGeoS Vorstands leiteten einen gemütlichen „Come together“ Abend mit Grillen ein.
Der Freitag begann mit den Fachexkursionen zum Distribution Center Köln von Leica Geosystems, dem Radioteleskop Effelsberg, zur GeoBasis NRW in Bad Godesberg und zum Flughafen Köln/Bonn. Die Konferenzteilnehmer erhielten unter anderem die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Leica zu blicken. Das Innenleben eines Tachymeters, spezielle Software-Updates und Reparaturen, all dies lernten die Teilnehmenden dieser Exkursion in der Instrumentenwerkstatt kennen.
Mit über 100 Metern Durchmesser ist das Radioteleskop Effelsberg das zweitgrößte der Welt. Nach einem interessanten Vortrag über die Aufgaben des Max-Planck-Instituts und der Besichtigung des Kontrollcenters, konnten sich die Teilnehmenden von der überwältigenden Größe selbst überzeugen.
Ein weiteres Exkursionsziel führte die Teilnehmenden nach Bad Godesberg. Im Stadtteil der Bundesministerien und Verwaltungen ließen sie es sich nicht nehmen, die Geobasis NRW, die Vermessungsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, zu besichtigen. Nach einem Einführungsvortrag zum integrierten geodätischen Raumbezug 2016, konnte der Vertikalkomparator für Nivellierlatten, das Kalibrationslabor für GNSS-Antennen und die Zentrale von SAPOS-NRW besichtigt werden.
Der Flughafen Köln/Bonn, das größte Drehkreuz für Frachtflüge, konnte von einem gemütlichen Bus aus auf dem Rollfeld bestaunt werden. Mit dem Bus wurde den Teilnehmenden das Tagesgeschäft eines Flughafens näher gebracht. Weiterhin konnte die Fliegerstaffel der Bundesregierung bestaunt werden.
Am Nachmittag thematisierten Fachvorträge aktuelle Themen in der Geodäsie. Zunächst stellte Professor Kuhlmann den Teilnehmenden das Geodäsie-Studium an der Universität Bonn vor. Anschließend referierte Annemarie Kunkel, eine Absolventin der Universität Bonn und ehemalige ARGEOnautin, über ihre derzeitige Tätigkeit bei Continental, bei der sie Fahrassistenzsysteme ins Rollen bringt.
Der BDVI präsentierte die Aufgaben, Rechte und Pflichten als öffentlich bestellter Vermessungsingenieur in Nordrhein-Westfalen. Ulrich Völter, Geschäftsführer der Intermetric GmbH, stellte selbstentwickelte Monitoring-
Systeme und den Traumberuf Ingenieurgeodät an Beispielen wie dem Gotthard-Basistunnel und der Schiersteiner Brücke vor.
Ein Vertreter vom VDV berichtete über die berufspolitischen Tätigkeiten und Aufgaben seines Verbandes und führte die Vorteile einer Mitgliedschaft in einem Berufsverband, ob VDV, DVW oder BDVI aus.
Zum Abschluss des interessanten Tages lud die Fachschaft zu Speis und Trank in die Altstadt Bonns ein.
Ein bedeutender Teil der Arbeit der KonGeoS findet in den verschiedenen Arbeitsgruppen statt, die auf jedem Treffen zusammenkommen. Die Arbeitsgruppen werden nach aktuellen Erfordernissen gebildet. Die AG Nachwuchs diskutierte über die Möglichkeiten zur Steigerung der Erstsemesterzahlen. Die AG Öffentlichkeitsarbeit besprach das weitere Vorgehen, um die KonGeoS weiterhin präsent und über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Auch die Planung der Intergeo stand im Fokus der Gespräche. Das aktuelle Projekt der AG Studium und Lehre „Master vermisst!“ fokussierte und thematisierte die einzelnen Studiengänge.
Demnächst erscheinen die Masterangebote unserer Mitgliedshochschulen auf unserer Homepage. Unsere AG Web implementierte eine Jobbörse. Diese wird das neue Aushängeschild unserer Homepage. Dadurch ist es unseren Förderern möglich, direkt die Studierenden auf Jobangebote aufmerksam zu machen. In der AG DVW wurde über die Zusammenhänge von nationalen und internationalen Vereinen, Verbänden und Organisationen in der Geodäsie gesprochen.
Nachmittags bestand im Rahmen der Stadtexkursionen die Möglichkeit, vom Dach des Stadthauses oder im Rahmen einer bönnschen Gastrotour Bonn kennenzulernen. Einige zog es auf den Turm des Kölner Doms, zum Kanzlerbungalow und in das Haus der Geschichte.
Am Abend folgte die Vollversammlung der Konferenz der GeodäsieStudierenden. Der Vorstand berichtete von seiner Arbeit der letzten Monate. Die Arbeitsgruppen stellten die Ergebnisse der letzten Tage vor. Es erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Weiterhin fand eigebettet in die Vollversammlung die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Konferenz der GeodäsieStudierenden e.V. statt. Der Vorstand legte einen kurzen Bericht über seine Aktivitäten vor und machte auf den Blog der KonGeoSaurier aufmerksam. Alle drei Vorstandsmitglieder (Jakob Unger: Vorsitz, Valerij Schwindt: stellv. Vorsitz, Florian Thiery: Kassenwart) führen ihr Amt zwei weitere Jahre fort. Der bei den KonGeoS-Treffen erworbene Kontakt sollte auch nach dem Studium weiter aufrechterhalten werden! Der Förderverein ist hierfür, neben den großen Berufsverbänden, eine wunderbare Idee.