Bisherige Förderprojekte der UGB
Die Hauptaufgabe der Universitätsgesellschaft liegt seit ihrem Bestehen in der Förderung der Universität Bonn und so hat sie in den zurückliegenden Jahrzehnten wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung vieler hervorragender Projekte geleistet.
Machen Sie sich selbst ein Bild zu einer Auswahl unserer geförderten Projekte seit 2011.
Förderprojekte 2018
-
Paul Clemen Museum Gipsabdruck
- Wiederherstellung eines originalgetreu gefaßten, hochwertigen Gipsabgusses in der Italienischen Abteilung des Paul Clemen-Museums. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
-
Bonner Mathematikturnier 2018
- Unter dem Motto „Lineare Programmierung und Optmierung auf Graphen“ fand am 21. September 2018 zum 10. Mal das Bonner Mathematikturnier statt, bei dem rund 350 Schülerinnen und Schüler angetreten sind. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
-
StuMeTa 2018
- Vom 09. bis 13. Mai gastierte die Studentische Meteorologietagung, eine internationale Konferenz der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, in Bonn und Köln. Einen Bericht von Philipp Moss finden Sie hier.
-
Klassische Archäologie Ausstellung
- Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Bonn und des Akademischen Kunstmuseums am Hofgarten wurde die Antikensammlung der Universität Bonn unter dem Titel „Göttliche Ungerechtigkeit? Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst“ präsentiert. Einen ausführlichen Bericht zu der Ausstellung finden sie hier.
-
DACH-Studierendentagung 2018
- In diesem Jahr gastierte die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik vom 03. bis 05. Mai in Bonn. Bereits zum fünften Mal fand die Tagung mit immer wechselnden Veranstaltungsorten statt. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite der Zeitschrift Norrøna.
-
Kongressreise nach Japan
- Im März 2018 fand das Tateshina-Kulturseminar in Nagano und das Internationale Kolloquium an der Keio Universität in Tokio statt. Einen ausführlichen Bericht von Sebastian Winkelsträter finden Sie hier.
-
Tagung „Weltanschauung und Textproduktion“
- Die Tagung des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft fand vom 01. bis 03. März im Senatssaal der Universität Bonn statt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Förderprojekte 2017
-
Annual Conference of the Memorial Studies Association
- Die Annual Conference der Memory Studies Association (MSA) fand vom 14. bis 16. Dezember 2017 in Kopenhagen (Dänemark) statt.Den Bericht finden Sie hier.
-
Bonner Mathematikturnier
- Am 29. September 2017 traten 64 Schulteams mit insgesamt 320 Schüler_innen beim neunten Bonner Mathematikturnier gegeneinander an. Dieses fand erstmalig in der Campusmensa Poppelsdorf statt. Das Besondere: Die Schüler_innen konnten sich in diesem Jahr auch mit einem Team von Mathematik-Lehrern und einem Team des Hausdorff Center for Mathematics messen. Nach der offiziellen Eröffnung begann das Turnier mit der mathematischen Staffel. Die meisten Punkte unter den Schulteams holte hier das Heinrich-Böll-Gymnasium in Troisdorf, das mit dem Team des Hausdorff Center gleichzog. Im Nachmittagsteil „Sum of Us“ drehten sich die Aufgaben um das Thema „Error Correcting Codes“ („Fehlererkennende und -korrigierende Codes“). Die Begleitlehrer_innen besuchten am Nachmittag den Vortrag von Professor Dr. Thomas Püttmann zum Thema „Mathematik mit fischertechnik“ im Lipschitz-Saal des Bonner Mathematik-Zentrums, in dem er mathematische Konzepte anhand von fischertechnik-Modellen begreifbar machte. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Auftritt von Dr. Dr. Gert Mittring, elffacher Weltmeister im Kopfrechnen, der sein Publikum am Nachmittag mit seinen Rechenkünsten faszinierte. Sieger des Bonner Mathematikturniers 2017 wurde das Heinrich-Böll-Gymnasium in Troisdorf.Den Podcast zum Turnier finden Sie hier
-
Frag die Bonner Forscher
- „Frag‘ die Bonner Forscher" ist eine Video-Reihe, hergestellt von uni-bonn.tv für die Hochschulkommunikation der Universität Bonn. Bonner Bürger stellen den Wissenschaftler_innen der Universität Bonn Fragen wie: "Was kommt nach dem Tod?" oder "Was macht das Immunsystem?". Moderiert wird "Frag´die Bonner Forscher" von Videojournalist Marcus Berinski Die UGB finanziert 2017 drei Folgens des Formats. Die Beiträge finden Sie auf www.youtube.com/user/UniBonnTV.
-
Museen und Sammlungen der Universität Bonn
- Die UGB bezuschusst auch in diesem Jahr wieder die Chronik und das Programmheft der Universitätsmuseen
-
Concerto discreto
- Wer einmal ein concerto discreto im Arithmeum live erlebt hat, weiß um die Besonderheiten des Musikerlebnisses an diesem speziellen Ort und auch darum, dass sowohl ganz alte als auch klassische und sogar zeitgenössische Musik hier im gläsernen Foyer des Hauses auf die schönste Art präsentiert werden kann.
-
MIRA- Lateinamerikanisches Filmfestival
- „MIRA“ schafft einen Einblick in die aktuelle Filmlandschaft Lateinamerikas und zeigt mit einer Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen sowie Experimentalfilmen insbesondere Produktionen junger Filmschaffender.Die UGB fördert das von der studentischen Initiative organisierte Filmfestival auch in diesem Jahr.
-
Myanmar-Konferenz
- Die Abteilung für Südostasienwissenschaft hat, gemeinsam mit dem Myanmar-lnstitut e.V., vom 16. bis zum 18. Juni 2017 eine interdisziplinäre, internationale Konferenz ausgerichtet. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
-
Buchprojekt "Über Bonn hinaus"
- Das Buchprojekt "Uber Bonn hinaus" stellt einen Beitrag zum Universitätsjubiläum 2018 dar. ln dem Sammelband wird den mannigfaltigen politischen und kulturellen Spuren nachgegangen, die von Bonn und der Bonner Unversität ausgehen und die Bundesrepublik Deutschland bis in die Gegenwart prägen.
-
Interdisziplinäre Tagung und Lehrerfortbildung
- Die interdisziplinäre Tagung und Lehrerfortbildung "Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit - Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im interdisziplinären Fokus" (16./17. Nov. 2017) setzt die erfolgreiche, von der UGB geförderte Multiplikatoren-Arbeit des Zentrums für Historische Friedensforschung der Universität Bonn fort. Sie erschließt das Inhaltsfeld 2 des neuen NRW-Kernlehrplans Geschichte für die Sek II ("Islamische Welt - christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit") und führt dazu ausgewiesene Experten aus Geschichte (Mittelalter und Neuzeit), Islamwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Museumspädagogik mit Praktikern aus der Lehre (Sek II) zusammen. Den Bericht zur Tagung finden Sie hier.
-
Bonn-Oxford-Seminar
- Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und der Theologischen Fakultät der Universität Oxford fand vom 10. bis 15. September 2017 das Bonn-Oxford-Seminar zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozent_innen der Universitäten Bonn und Oxford in Bonn statt. Gleichzeitig wurde das 40-jährige Bestehen der Bonn-Oxford-Partnerschaft gefeiert. Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung hieltProfessor Diarmaid MacCulloch, einer der weltweit angesehensten Reformationshistoriker, einen Festvortrag zu den englisch-deutschen Beziehungen im Zeitalter der Reformation. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht.
Förderprojekte 2016
-
Deutsche Hochschulmeisterschaft Judo
- Am 10. und 11. Dezember 2016 fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) Judo in der Hardtberghalle in Bonn statt. Ausrichterin der sportlichen Großveranstaltung war in diesem Jahr erstmalig die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn KdöR.
-
BIMUN/ SINUB e.V.
- Der eingetragene Verein Bonn International Model United Nations/Simulation Internationale des Nations Unies de Bonn (BIMUN/SINUB e.V.) wurde im Jahr 2002 von engagierten Studierenden der Universität Bonn gegründet und wird von ihnen seither geführt, verwaltet und weiterentwickelt. Sein Zweck liegt darin, die Strukturen und Ideale der Vereinten Nationen sowie der Europäischen Union unter den Bonner und internationalen Studierenden zu verbreiten. Vom 30. November bis 4. Dezember 2016 fand die 15. Simulationskonferenz im Wissenschaftszentrum Bonn mit dem Thema “Transformation in the Midst of Crisis- New Approaches in a Changing International System” statt.
-
Dossier Philipp Schwartz-Initiative
- Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative hat die Universität Bonn erfolgreich einen Förderantrag für einen gefährdeten Forscher aus Syrien gestellt. Die UGB unterstützt ihn und seine Familie, indem sie sich an den Kosten für die Sprachkurse seiner Familienangehörigen beteiligt.
-
Sculpturenparcours von Marco di Piazza
- Vom 27. April bis 27. Oktober 2016 durften wir den Skulpturen-Parcours "Dal Reno all´Universita" bewundern, der auf das 200-jährige Jubiläum der Universität einstimmen sollte. Vom Rheinufer bis vor das Poppelsdorfer Schloss reichten die insgesamt sieben Skulpturen Marco di Piazzas. Weitere Informationen zu dem geförderten Projekt finden Sie auf der Homepage des italienischen Künstlers.
-
Lateinamerikanisches Filmfestival MIRA
- Vom 21. Bis 23. Oktober 2016 fand das III. lateinamerikanische Filmfestival „MIRA“ der Kulturgruppe OXIS im Kult41 in Bonn statt. „MIRA“ schafft einen Einblick in die aktuelle Filmlandschaft Lateinamerikas und zeigt mit einer Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen sowie Experimentalfilmen insbesondere Produktionen junger Filmschaffender. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Festivals.
-
Internationaler Workshop: Synthese statt Reduktion? "Einheit" bei Kant
- Einheit ist ein Schlüsselbegriff, der bei Kant in vielfältiger Rolle vorkommt: Als Einheit der Anschauung, der Apperzeption, des Gegenstandes, aber auch als Einheit, die Subjekte und Objekte miteinander bilden. Im Rahmen des Workshops am 14. und 15. Oktober 2016 wurde die These Kants geprüft und diskutiert. Gewidmet wurde die Veranstaltung Professor Gerold Prauss zu seinem 80. Geburtstag. Er hat an der Universität studiert, promoviert (1965) und habilitiert (1970). Hier finden Sie den Bericht zum Projekt.
-
Bonner Mathematikturnier 2016
- Am 23. September 2016 fand zum 8. Mal das Bonner Mathematikturnier statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 aufwärts zu einem eintägigen mathematischen Wettbewerb im Team gegeneinander antreten. In diesem Jahr stellten die Schülerinnen und Schüler Berechnungen zum Oberthema "Geodäsie und Kartografie" an.
-
Remise
- Auf die Eröffnung der "neuen, alten Remise" wurde, mit Unterstützung der UGB, lange hingearbeitet. Ende Juni 2016 war es dann endlich soweit. Nun kann man dort bei einem Kaffee den tollen Ausblick auf den Botanischen Garten genießen. Hier finden Sie den Bericht zum Projekt.
-
Debattierclub e.V.
- Vom 23. bis 24. April 2016 richtete der Bonner Debattierclub e.V. die Westdeutsche Meisterschaft im Hochschuldebattieren aus. Ermöglicht wurde das Event durch die großzügige Unterstützung der Universitätsgesellschaft Bonn sowie der Wochenzeitung „Die ZEIT“. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht oder besuchen Sie die Homepage des Debattierclubs.
-
Präsentation PHD Movie II
- Mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft präsentierte das Dezernat für Hochschulkommunikation der Universität Bonn am 25. April 2016 den zweiten Teil des Films zum beliebten Ph.D. Comic des amerikanischen Autors Jorge Cham, in dem die Sorgen und Nöte von Doktoranden auf unterhaltsame Weise im Mittelpunkt stehen.
-
Gemeinsam gegen Darmkrebs - Vorsorge rettet Leben!
- Unter dem Motto "Gemeinsam gegen Darmkrebs - Vorsorge rettet Leben" führte das Integrative Darmzentrum Bonn/rhein-Sieg im Februar und März 2016 eine Aufklärungsaktion zur Darmkrebsvorsorge durch, deren Höhepunkt eine Matinee am 13. März im Hotel Maritim war.
-
Bundestreffen der AG junge Lebensmittelchemiker_innen
- Zum bundesweiten Frühjahrstreffen traf sich die Arbeitsgemeinschaft Junge LebensmittelchemikerInnen (JLC) vom 18. bis 20. März an der Universität Bonn. Mit über 60 TeilnehmerInnen waren 14 der 15 Standorte vertreten. Neben Studierenden nahmen auch DoktorandInnen, LebensmittelchemikerInnen und BerufseinsteigerInnen teil. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
-
Vis Moot Court
- Auch in diesem Jahr konnte die Universität Bonn ein Team von Studierenden zur Teilnahme am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot nach Wien entsenden. Das Team beschäftigte sich im Wintersemester 2015/16 mit dem diesjährigen Sachverhalt: Ein Rechtsstreit zwischen einem Weinproduzenten und einem Weinverkäufer. Die Arbeit für den Wettbewerb gliederte sich hierbei in zwei Phasen: die Schriftsatzphase und die Vorbereitung auf die mündlichen Vorträge in Wien. Hier bekam das Team Hilfe von verschiedenen Kanzleien und hatte zudem die großartige Möglichkeit, Reisen nach New York, Prag und Düsseldorf zu verschiedenen Pre-Moots zu unternehmen. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
- Forum Ostasiatische Kunstgeschichte
- Universitätsmuseum/Universitätsarchiv
- Tagungsband zum Workshop "Liberale und linksliberale außenpolitische Interventionisten - von Thomas Jefferson bis Barack Obama"
- Betriebsfest der Universitätsverwaltung
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres
- Forschungsaufenthalt in Boston
Förderprojekte 2015
- Medizinerball
- Konferenz der GeodäsieStudierenden in Bonn (KonGeoS)
- II Lateinamerikanisches Independent Filmfestival- MIRA
- National Model United nations Conference (NMUN)
- Summer School der Radboud University in Nijmegen
- Stummfilmtage Bonn
- Unterstützung der Fahrradwerkstatt
- Betriebsfest der Universitätsverwaltung
- Unterstützung des "concerto discreto"
- Programmheft der Museen und Sammlungen der Universität Bonn 2015
- Unterstützung der Fahrradwerkstatt
- Unterstützung eines Forschungsaufenthalts in New York
- Bimun/Sinub e.V.
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres
Förderprojekte 2014
- Programmheft der Museen und Sammlungen der Universität Bonn 2014
- Forschungsaufenthalt von Dr. Giorgia Sogos an der portugiesischen Universität Coimbra
- IAAS-Seminar „How green is the German Agriculture?“ vom 04. - 11. Mai 2014
- Medizinerball 2014
- Unterstützung des "concerto discreti"
- Unterstützung der Fahrradwerkstatt
- Finanzielle Unterstützung der Universitätschronik
- National Model United Nations Conference
- Archäologische Ausgrabungen in Gabii bei Rom
- Winckelmanncup
- Betriebsfest der Universitätsverwaltung
- Finanzielle Unterstützung für die "Kritische Ausgabe" Oktober
- Tagung des Zentrums für Historische Friedensforschung
- Stummfilmtage Bonn
- Moot Court - internationale Schiedsverfahrenssimulation
- Bonn International Model United Nations/Simulation Internationale des Nations Unies (Bimun/Sinub e.V.)
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres
Förderprojekte 2013
- Programmheft Januar - Juni "Museen und Sammlungen der Universität Bonn"
- Programmheft Juli - Dezember "Museen und Sammlungen der Universität Bonn"
- Wiedereröffnung des historischen Hörsaals im Anatomischen Institut
- National Model United Nations Conference
- Betriebsfest der Universitätsverwaltung
- Bonn Oxford Seminar im Rahmen der Partnerschaft mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät
- Tagung Netzwerk Internationale Geschichte (NIG)
- Healthy Campus Sattelschoner
- Stummfilmtage in Bonn
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres
Förderprojekte 2012
- Programmheft der Museen
- Medizinerball Bonn (April)
- IAAS Weltkongress 2012
- Bimun Sinub e.V.
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres
Förderprojekte 2011
- Bimun Sinub
- Unilauf 2011
- National Model United Nations New York (UN Planspiel)
- Bonner Jazzchor beim "Korofest 2011" in Istanbul
- 22. Neurobiologischer Doktorandenworkshop (neurodowo)
- The PhD Movie - Piled Higher and Deeper
- Universitätsfest
- Eröffnung des Akademischen Jahres